Lukas Marxt

  • VERLAG FÜR MODERNE KUNST
  • BOMB Magazine
    • ______________
  • Distribution
  • Contact
  • CV
  • ______________
  • 2022 | L11-LB_Y-1792 Assembly Kit
  • 2022 | TEST PIT LOG (I’m gonna realize)
  • 2022 | ENCLOSURE III (I’m gonna explode)
  • 2022 | Marine Target
  • 2022 | Loading Pit_revised
  • 2022 | Ein Haiku über die Passsteinstrasse
  • 2021 | Sehr gepflegt und gut gelegen
  • 2020 | Imperial Irrigation
  • 2019 | Ralfs Farben
  • 2019 | Loading Pit
  • 2018 | Victoria
  • 2018 | Imperial Valley (cultivated run-off)
  • 2017 | Shadowland
  • 2017 | Fishing is not done on Tuesdays
  • 2017 | Current Shot 02
  • 2016 | Echoes from the Sky
  • 2016 | Cape Ground
  • 2016 | Circular Inscription
  • 2015 | Wunderschoen und ruhig gelegen
  • 2015 | Diagonale Trailer
  • 2015 | Captive Horizon
  • 2014 | Black Rain White Scars
  • 2014 | Double Dawn
  • 2013 | Two Skies
  • 2013 | High Tide
  • 2013 | Low Tide
  • 2013 | Reign of Silence
  • 2012 | It Seems To Be Loneliness But It Is Not
  • 2012 | Nella Fantasia
  • 2011 | Rising Fall
  • 2010 | Black Beauty
  • ____


Captive Horizon | 14:38 min | 2015
Sound rerecorded and mixed in the VIV

Captive Horizon bewegt sich auf der feinen Linie zwischen Realität und Illusion. Lukas Marxts bevorzugte Motive – karge und scheinbar unberührte Landschaften, die gleichzeitig andeutungsweise apokalyptisch wirken und raffinierte Wahrnehmungswechsel, die den ZuschauerInnen einen Streich spielen – erzeugen ein ganz besonderes Narrativ voller mysteriöser Einstellungswinkel und Wendungen.

Den ersten Anhaltspunkt liefert eine langsame in die Luft aufsteigende und herumwirbelnde Kamerafahrt, als wollte uns diese eine orientierungslose Reise ankündigen. Dann gibt es das Gelände – ein fremdartiges Land, durchzogen von unbekannten Kreisen, Linien, Venen oder geometrischen, felsenähnlichen Formationen. Der Ton bringt seine eigene Palette an rätselhaften Hinweisen in das Drama ein. Wir gleiten durch die Lüfte mit den Vögeln und dem Wind, der Klang (un)menschlicher Schritte auf Felsen, Wellen schlagen gegen unsichtbare Ufer. Es gilt nicht nur, das, was wir sehen, zu entschlüsseln, sondern den wahren Schuldigen dieses räumlichen Thrillers zu finden; jemand, der die Spannungen zwischen den Perspektiven erzeugt und der es vermag, unsere Wahrnehmung zu vernebeln.

Und dann sehen wir es. Es steigt langsam aus der Landschaft auf und wird immer sichtbarer, während es elegant über den riesigen Horizont gleitet. Ohne Erklärung oder Grund verschwindet es allmählich in eine andere mysteriöse Perspektive hinein. Warum war es zuerst verschleiert und was will es nun? Betrachtet es sich nur selbst, macht es sich selbst sichtbar, damit wir sehen, mit wem wir es zu tun haben, oder gibt es noch etwas anderes, das einen Streifen dunkler Energie über die abstrakten Ebenen wirft? Das Spektakel dieses dunklen, fremdartigen Schattens ist nicht zufällig: es vermittelt Macht, Kontrolle und die Möglichkeit, die Realität zu manipulieren. Und so endet der Thriller mit einem wahrhaftigen Drama: wer ist hier der wirkliche Gefangene? (Mirna Belina)

KIT 2_Terra Incognita_2015_03_1643583Terra Incognita, K.I.T. Düsseldorf, 2015

KIT 2_Terra Incognita_2015_03_1643586Terra Incognita, K.I.T. Düsseldorf, 2015

Ausstellungsansicht_08 Landschaft in Bewegung, Kunsthaus Graz, 2015

04_Lukas_Marx_Schmidt_Handrup_DR17935klein Captive Horizon, Schmidt & Handrup, Köln, 2014 | Foto: Dirk Rose